Zahnfleisch stärken und aufbauen: Die besten Tipps

Marie Greive Portrait
Marie Greive

teethlovers Mitgründerin

Marie liebt das glatte Gefühl auf den Zähnen nach der Zahnpulveranwendung und je nach Laune eine andere Geschmacksrichtung. Denn Zähneputzen soll Spaß machen. Sie hat sich tief in die natürliche Zahnpflege eingearbeitet und möchte sie für jede:n zugänglich machen.

Inhalte

Gesunde Zähne und das berühmte “strahlende Lächeln” setzen ein gesundes Zahnfleisch voraus.

Zahnfleisch zu pflegen ist die Basis für ein gesundes Zahnbett. Häufiges Bluten beim Zähneputzen oder bei der Nutzung von Zahnseide deutet darauf hin, dass mit dem Zahnfleisch etwas nicht stimmt – höchste Zeit also, das Zahnfleisch gezielt zu kräftigen und zu regenerieren.

Wodurch zeichnet sich gesundes Zahnfleisch aus?

Gesundes Zahnfleisch hat eine zarte rosa Färbung und fühlt sich straff und prall an, wenn man mit dem Finger darauf drückt.

Zudem füllt es die Bereiche zwischen den Zähnen komplett aus. Beim Verzehr von härteren Speisen, beim Zähneputzen oder bei der Nutzung von Zahnseide blutet es nicht.

Best New Product 2022 der Vivaness - teethlovers Zahnputzpulver
Die Lösung für erfrischenden Atem und stärkendes Zahnfleisch

✓ Antibakteriell & entzündungshemmend
✓ Entfernt Zahnbeläge & Mundgeruch
✓ Antiseptisch, vitalisierend & beruhigend

Die besten Tipps für stärkeres Zahnfleisch

Was aber stärkt das Zahnfleisch? Um das Zahnfleisch gesund zu halten, ist eine gewissenhafte Pflegeroutine essentiell, die Vorsorge ebenso beinhaltet wie eine regelmäßige und geeignete Reinigung.

Regelmäßige Zahnärztliche Prophylaxe Termine

Zwei Mal im Jahr sollte man zur Zahnärztlichen Prophylaxe gehen und dabei auch eine professionelle Zahnreinigung in Anspruch nehmen.

In der ca. einstündigen Prozedur werden Zahnbeläge und Zahnstein entfernt und die Zähne gründlich gereinigt.

Die Zahnärztin bzw. der Zahnarzt kann zudem Zahnfleisch – und Zahnprobleme frühzeitig feststellen und Schäden rechtzeitig entgegenwirken.

Die Verwendung einer geeigneten Zahnbürste

Teethlovers Zahnbürsten Check

Die richtige Bürste spielt bei der Zahnpflege eine größere Rolle als viele denken. Für die meisten Menschen sind weiche oder mittelharte Bürsten ideal, die von ihrer Struktur her gut auch in kleinere Zwischenräume reichen.

Harte Bürsten sind hingegen bei zu festem Druck auch hart fürs Zahnfleisch. Bei vorsichtiger Nutzung können aber auch harte Borsten gute Arbeit leisten, ohne den Zahnschmelz oder das Zahnfleisch zu schädigen – hier kommt es auf die schonende Poliertechnik an.

Wer allerdings empfindlich ist oder zu Blutungen neigt, ist mit weicheren Borsten meist besser beraten. Allerdings sollte man bedenken, dass sich die Zahnputzzeit verlängert, je weicher eine Zahnbürste ist – denn je weicher die Borsten, desto schwerer entfernen sie Zahnbelag und desto akribischer sollte geputzt werden.

Die Zahnbürste sollte außerdem regelmäßig – spätestens alle drei Monateausgetauscht werden.

Ausgewogene Ernährung für stärkeres Zahnfleisch

Unsere Ernährung spielt in Bezug auf das Zahnfleisch eine wesentliche Rolle. Zur Stärkung des Zahnfleisches ist eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse und Obst sowie Omega-3-Fettsäuren ratsam. Auch Gewürze mit entzündungshemmender Wirkung wie Kurkuma oder Ingwer sind für die Zahnfleischgesundheit förderlich.

Essentiell für Zahnfleisch sind Mineralien wie Magnesium und Zink. Magnesium unterstützt den Knochen- und Zahnerhalt, Zink kräftigt das Zahnfleisch.

Menschen mit einem Mangel an beiden Mineralien neigen so deutlich häufiger zu Gingivitis oder Parodontitis.

Vitamine stärken das Zahnfleisch

Auch Vitamine sind wichtig für den Gesunderhalt des Zahnfleisches. Dazu zählen insbesondere Vitamin C, Vitamin A, D und E.

Vitamin C unterstützt unser Immunsystem, welches auch im Zahnfleisch aktiv gegen potenzielle Krankheitserreger aktiv ist. Vitamin A unterstützt unsere Mundschleimhäute und den Erhalt einer gesunden Mundflora. Vitamin E fördert unsere Zellerneuerung und Vitamin D wird für unseren Kalzium-Stoffwechsel benötigt.

Viel Trinken ist gut für das Zahnfleisch

Ausreichend trinken ist wichtig für unseren Körper und trägt auch dazu bei, unser Zahnfleisch intakt zu halten. Rund 1,5 bis 2 Liter sollten es täglich sein.

Da Wasser ein Hauptbestandteil unserer Zellen ist, ist es essentiell für unseren Stoffwechsel und auch für unsere Schleimhäute.

Hausmittel für ein kräftiges Zahnfleisch

Um das Zahnfleisch zu stärken, gibt es einige bewährte Hausmittel. Zu beachten ist hierbei jedoch, dass die Zahnfleischpflege mit Hausmitteln nur zur Vorsorge oder in einem sehr frühen Stadium von Zahnfleischproblemen dienen sollte. Bei schweren oder langwierigen Beschwerden sollte unbedingt zahnärztliche Hilfe gesucht werden.

Kokosöl: Dazu zwei Mal täglich den Mundraum mit einem Teelöffel Kokosöl spülen. Die Laurinsäure im Kokosöl hemmt Entzündungen und pflegt die Mundschleimhaut.

Aloe Vera: Mehrmals pro Woche angewendet wirkt die Pflanze antibakteriell und kräftigt das Zahnfleisch.

Nelkenöl: Es wurde bereits im Mittelalter zur Linderung von Zahnschmerzen verwendet. Bitte bei Schmerzen unbedingt zum Arzt oder Ärztin gehen!

Kurkuma: Das Gewürz wirkt antibakteriell und entzündungshemmend.

Teebaumöl: Es wirkt antiseptisch und beruhigt entzündetes Zahnfleisch.

Salbei und Thymian: Auch diese Kräuter haben eine entzündungshemmende Wirkung.

Salz: Salzwasser wirkt entzündungslindernd auf das Zahnfleisch. Eine Spülung damit hemmt die Bakterienbildung im Mundraum.

Um Dein Zahnfleisch zu stärken empfehlen wir Dir die Zahnpulver von teethlovers.

Fazit

Gesundes Zahnfleisch ist für ein gesundes Mundbett und damit die Stabilität unserer Zähne essentiell. Es macht daher viel Sinn, es prophylaktisch zu stärken.

Bei langanhaltenden Beschwerden wie Schwellungen, Blutungen, schlechtem Mundgeruch oder sogar Schmerzen im Mundraum sollte unbedingt ein Zahnarzt bzw. Zahnärztin aufgesucht werden.

Zeit für unsere teethlovers Spende!

Dein Zahnfleisch geht zurück?! Hilfe?! Viele Menschen sind beunruhigt, wenn sie einen Rückgang ihres Zahnfleischs feststellen.
Zurecht, denn im Gegensatz zu Zahnfleischbluten, das auch harmloser sein kann, ist ein sich zurückbildendes Zahnfleisch tatsächlich ein Indiz für ein ernstes Problem. Verliert das Zahnfleisch an Substanz, können Entzündungen oder Parodontitis die Ursache sein.

Weiterlesen »
Mann trägt Zahnpasta auf Zahnbürste auf
Zahnpasta Alternative

Immer mehr Menschen pflegen einen bewussten Lebensstil und beschäftigen sich kritisch mit Inhaltsstoffen. Das betrifft auch die Zahnpflege. Der Wunsch nach natürlichen Alternativen ohne Schaumstoffe, Emulgatoren, Stabilisatoren oder Konservierungsstoffe wird mit dem wachsenden Verständnis der Konsument:innen größer.

Weiterlesen »
Lachende Frau hält Zahnbürste vor sich
Zahnfleisch stärken

Zahnfleisch zu pflegen ist die Basis für ein gesundes Zahnbett. Häufiges Bluten beim Zähneputzen oder bei der Nutzung von Zahnseide deutet darauf hin, dass mit dem Zahnfleisch etwas nicht stimmt – höchste Zeit also, das Zahnfleisch gezielt zu kräftigen und zu regenerieren.

Weiterlesen »